Benzin
Die Tankanzeige und ihre Tücken |
oder |
Warum hat ein Auto eine integrierte Warnleuchte für die Tankanzeige ! |
-![]() |
Es war an einem Sonntag. Wir schrieben den Tag 11 im Monat 3 im Jahre
2001. Getroffen hatten sich an diesem besagten Tag, früh am
Morgen, befreundete Ehepaare um gemeinsamem nach Gescher zu fahren um nach
langer Zeit mal wieder gemeinsam zu Frühstücken. Das kann man in
Gescher ganz gut. Ein reichhaltiger Brunch für angemessenes Geld in
einem großen manchmal etwas laut wirkenden Raum. Gefahren wurde mit
drei PKW`s über die Autobahn um sich den Bauch voll zuschlagen, zu
tratschen und um alte Freunde wieder zu treffen. Alles gut und schön.
Viel gegessen, geredet und gelacht wurde sich auf den Rückweg gemacht.
In`s Auto rein geschnallt und gestartet auf ein Nachzügler noch
gewartet, bahnten sich einige Elektronen den beschwerlichen Weg durch
ein enges Kabel um in einer kleinen gelben Leuchte, neben der
Tankanzeige ihren Dienst anzutreten. Oh, was
ist das? Sagte Hans und starrte auf die Leuchte. Sensible
Hörgeister, wie zum Beispiel Elisabeth, konnten dass leise ächzen der Elektronen
vernehmen. Ich glaub wir müssen wenn wir zu Hause sind Tanken. Gescher/
Bottrop ist ja keine Entfernung. So war es gedacht und wir fuhren auf
die Autobahn auf. Nur geht die Tankanzeige genau? Wie Hans; Elisabeth,
Petra und ich feststellen mussten, wohl nicht. Wir waren der letzte
Wagen und fuhren in Kirchhellen von der Autobahn. Ruck, ruck stotter,
stotter,................. Motor aus, buff. Hans der Fahrer und ich der
Beifahrer sahen uns nur erstaunt an. Was los war, war nicht schwer zu
raten. Kein Benzin kein Motorgeräusch, kein vorankommen. Von den Damen
aus der hinteren Sitzreihe erklangen Worte wie zum Beispiel, warum
fahren wir nicht mehr oder warum ruckelt das Auto so. Doch das Mallör
war da nun auch schnell erkannt. Zub, zub den Wagen fix in Richtung
Bürgersteig ausrollen lassen, Zündung aus, Warnblinker an und Pause.
Was nun? Vorschläge wie, kommt wir laufen zur nächsten Tanke oder
können wir das Auto nicht schieben, wurde von den Insassen der vorderen
Sitze mit einem heftigen Kopfschütteln und entsprechenden Worten sowie
dazu gehörigen Gestiken beantwortet. Doch Geistesgegenwärtig wie
Frauen sind der griff zum Handy. Gut das Frau so was hat. Flux einen
Insassen, Rainer V. aus R. in D einen vor uns fahrenden Freundes
angerufen. Sche.... e er ging nicht dran. Kein wunder denn zu vor wurde
Mann schon länger mit dem Handy veräppelt. Egal der nächste muss dran
glauben. Dieses mal wurde eine Frau in den nun nicht mehr vor uns
fahrenden PKW angerufen. Und was ist passiert? Na klar, sie ging ans
Handy (welche Frau nicht wenn es klingelt). Ha, Silvi die Retterin. Dach
dem Elisabeth mindestens 88,9 mal versichert hat das es sich hier nicht
um einen Scherz handelt versprach Silvi, sitzend in dem ehemals vor uns
fahrenden PKW mit genügend Ottokraftstoff im Tank, uns zu Helfen. Es
dauerte auch nicht lang und so stand der vormals vor uns fahrende PKW
voll mit guten Freunden hinter uns und vier lachende Insassen stiegen
mit einem neuwertigen 10 Liter Ottokraftstoff Reservekanister aus. Na ja
wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen. Dieser Text
ist das beste Beispiel. Schnell die 10 l von diesem geheimnisvollen
Kohlenwasserstoffverbindungen in den Tank. Die Auslagen der Retterin
erstattet (50,-DM incl. Reservekanister), winke winke, Hand schüttel,
schüttel, drück drück und Aufwidersehen. Schnell an den Compi und
diese Zeilen schreiben. En schöner Sonntag, wirklich :-)).
|
-Kläusgen |